Es gibt viele, sehr viele Filter für alle möglichen Verwendungszwecke und Effekte - alle für Photoshop in den verschiedenen Varianten. Vor einiger Zeit habe ich in der US Zeitschrift PPA Magazine einen Artikel gelesen, der sich mit dem Filterbundle von Topazlabs beschäftigte und diesem Bundle eine sehr gute Rezension gab. Ich habe mich daher bei Topazlabs gemeldet, eine freundliche Antwort erhalten und konnte dieses sehr umfassende Bundle installieren und (endlich) ausprobieren.
Dieses Bundle sind eine Reihe von Plug-ins für Photoshop, die, einmal installiert, alle als Untermenu im Bereich der Filter bei Photoshop auftauchen - seit wenigen Tagen sind auch praktisch alle Teile PS5 kompatibel. Es gibt nur eine englische Version, was ja in den meisten Fällen kein Problem macht, da alle Kommandos selbsterklärend und mit eindeutig identifizierbaren visuellen Anleitungen versehen sind - ausserdem kommt man heutzutage ohne Englisch im Bereich Technologie ja ohnedies nicht mehr sehr weit.
Wie gesagt, dieses Bundle besteht aus 6 Teilprogrammen - Topaz Adjust, - Detail, - Simplify, - DeNoise, - Clean und - ReMask. Diese Teilprogramme sind zur Zeit in unterschiedlichen Upgradestadien vorhanden, als Beispiel ist Topaz Adjust im Augenblick bei Version 4 wohingegen Topaz Detail noch bei Version 2 ist. Die neueren Versionen haben eine sehr ansprechende und an Adobe erinnernde Benutzeroberfläche und fügen sich auch visuell harmonisch in den gewohnten Workflow ein.
Die Namen der einzelnen Teilprogramme sind bereits ein Hinweis auf das, was sie bieten oder zumindest versprechen zu machen - ReMask ist ein Maskengenerator, Clean räumt auf, DeNoise entfernt oder mindert Rauschen bei JPEG und RAW Files, Simplify, Detail und Adjust - diese drei machen Bildmanipulationen, die zum Teil abendteuerliche Resultate liefern. Wichtig erscheint mir, zu erwähnen, dass man auch jedes Teilprogramm allein als Photoshop Plug-in (testen, erwerben) installieren kann.
Als erstes Teilprogramm möchte ich kurz auf Topaz Adjust 4 eingehen - die Oberfläche ist ansprechend, die einzelnen Optionen klar und eindeutig identifizierbar, die Möglichkeiten schier unendlich - nicht alle machen Sinn, aber man kann zumindest sehr viel "spielen" und der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Damit es etwas einfacher auch geht, gibt es eine ziemlich lange Liste von voreingestellten Filtern, die zum Teil recht interessante Effekte liefern, zum Teil aber kaum ausserhalb des Experimentierbereichs Anwendung finden werden.
Hier zum Einstieg die Menuoberfläche
Adjust 4 Oberfläche
Ganz links oben ist eine Vorschau, die den Effekt des unterhalb der Darstellung angewählten Filters zeigt, in der Mitte ein grosses Vorschaubild, das gezoomt und verschoben werden kann und wo man den Filtereffekt sieht, wenn man auf den gewählten Effekt klickt und in der rechten Bildhälfte sind die verschiedenen Einstellungen zu finden, die man entweder voreingestellt belassen oder individuell verändern kann. In diesem Fall hier habe ich den Effekt "Painting Venice" angeklickt und die Hauptdarstellung aktualisiert.
Viele der möglichen und voreingestellten Effekte sind, wie ich bereits erwähnte, für einen Fotografen nur im Bereich des Experiments von Interesse, manche sind sehr merkwürdig, aber das ist ein Aspekt, den man durchaus akzeptieren kann, wenn man sich mit digitalen Filtern beschäftigt - man braucht ja nicht alles zu verwenden, wenn es nicht gefällt.
In der Folge einige weitere Beispiele aus der Trickkiste der Filter - zur Illustration des Möglichen, die keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt aber zeigt, wie weit der Bogen der Möglichkeiten gespannt ist
Zuerst das Original, ohne Effektfilter:
Original, ohne Filter
Der Effekt "Spicy" Das Bild wird sehr stark kantenbetont und farbverstärkt, die Tiefen gehoben und die Höhen angeglichen
Spicy
Der Effekt "Dark Ghostly" - das Bild wird abgedunkelt und in ein Geisterbild verwandelt
Dark Ghostly
"Smooth Flat" - Die feinsten Details werden durch flache farbverwandte Flächen ersetzt
Smooth Flat
Einige Effekte wirken gut bei Farbaufnahmen, andere wiederum besser bei SW Aufnahmen, in der folgenden Aufnahme habe ich ein Verstärkungsfilter ("Portrait Drama") verwendet - die Originalaufnahme ist eine recht flaue und nicht sehr ansehnliche und verrauschte Infrarot Aufnahme
Adjust 4 mit "Portrait Drama"
Aus einer flauen Morgennebel Aufnahme kann man mit dem "Dark Ghostly" Filter eine ziemlich unheimlich wirkende Landschaft machen - und das unter Verwendung der voreingestellten Werte, die nur ganz geringfügig verändert wurden. Allerdings habe ich zusätzlich noch das Teilprogramm "DeNoise" verwendet um einen noch flacheren, fast künstlichen Eindruck zu erzeugen
Dark Ghostly mit DeNoise
Ein anderes Teilprogramm ist das Plug-in "Detail" - hier das dazu gehörende Menu
"Topaz Detail" Menu
Auch einfachere Effekte, die einem Bild "gut" tun, können mit einem einzigen Mausklick erreicht werden - hier der Effekt "Creative Accent"
Topaz Detail "Creative Detail Accent"
Will man einen "gemalten" Eindruck haben, so kann man dies mit dem Filtermodul "Abstraction" erreichen - hier die gleiche Aufnahme durch diesen Modul geändert
Topaz Detail "Abstraction"
Das Plug-in "DeNoise" eliminiert bzw. reduziert Rauschen und andere unangenehme Störungen in Aufnahmen - hier ein Beispiel aus der vorher gezeigten IR Aufnahme - mit und ohne Rauschentfernung eines JPEG Files
Denoise "JPEG Strong Noise"
Wie bei allen Entrauschungsalgorithmen gehen natürlich auch je nach Stärke der Aktion feinste oder auch feine Details verloren - man kann das recht gut an den Details des Waldes links im Bild erkennen - dafür verbessert sich aber der Gesamteindruck der Aufnahme - die obigen Ausschnitte sind ein kleiner Teil einer IR Aufnahme mit einer Kodak 6490 Digitalkamera (4MPx), die noch vor einigen Jahren als eine sehr gute Consumerkamera angeboten wurde - da sie keinen eingebauten speziell starken IR Absorptionfilter vor der Sensor hat, ist sie sehr gut für Aufnahmen im nahen IR Bereich geeignet.
Kodak 6490 IR Modifikation mit TopazLabs Filterentrauscht, geschärft, Kontrast erhöht und optimiert
Natürlich gibt es auf sehr viele Möglichkeiten, Portraits zu verändern - die Filterzahl ist enorm gross und durch Kombination von einzelnen Schritten kann man recht ungewöhnliche und mache auch recht attraktive Effekte erzielen. Hier ein paar Beispiele über Möglichkeiten, die man durch die serielle Kombination von Filtermodulen erzeugen kann
OriginalPortrait und Modifikation mit TopazLabs Venice Filter
Links TopzaLabsPencilSketch und rechts Denoise, Adjust mit Farbverstärkung
Zum Abschluss nochmals ein paar Landschaftsaufnahmen, die ich auf Farbfilm gemacht und dann eingescannt hatte und dann durch einen oder mehrere Filtermodule laufen liess - TopazLabs ist für mich eine sehr attraktive Erweiterung der kreativen Möglichkeiten, die Photoshop bietet. Meiner Meinung nach sollte man aber vorsichtig und sparsam mit den verfremdenen Möglichkeiten umgehen, denn auch hier, so denke ich, gilt - weniger ist mehr!
Ysperklamm in Niederösterreich - optimiert mit TopazLabs
Sonnenaufgang im oberen Muehlviertel - Modifiziert mit TopazLabs
Für die Interessierten, hier der Link zur Webseite von TopazLabs: http://www.topazlabs.com